Ich antworte euch beiden jetzt mal zusammen, weil das irgendwie einfacher ist und sich meine Antworten sonst eh überschneiden würden:
So fürchterlich ich es finde, nachträglich an Filmen rumzupfuschen, den guten Eindruck, den der Film bei mir hinterlassen hat, konnten die Änderungen nicht schmälern, was natürlich auch daran liegt, dass ich ihn vorher nur auszugsweise und dann auch nur auf Deutsch gesehen habe: Es gab einfach keinen prägenden Eindruck, der hätte zerstört werden können. Mir ist auch erst während der Sichtung aufgefallen, dass die Fassung wohl nicht das Original ist, weil mir einige der Effekte doch etwas zu gut erschienen, als dass sie mit einer einfachen Puppe hätten realisiert worden sein können. Erst der Blick aufs Cover bestätigte mich in diesem Verdacht. Zur Qualität der neuen Effekte (sofern ich alle identifizieren konnte): Die sehen durchweg ordentlich aus, fallen aber eben aus dem Rahmen – sie wollen einfach nicht zum Rest des Films passen.
Zum Behauptung, E.T. sei “nicht gut gealtert” kann ich nur sagen, dass ich das für Unsinn halte. Das lässt sich m. E. nur aufrechterhalten, wenn man die Ansicht vertritt, alles was nicht dem neuesten Stand der Technik oder den neuesten Trends entspricht, sei altmodisch und damit überkommen. Klar, E.T. würde heute wohl ungleich schneller erzählt und geschnitten werden und mit mehr Effektzauber versehen werden. Dass er dadurch besser würde, wage ich allerdings zu bezweifeln. Und Spielbergs Geschick beim Geschichtenerzählen scheint mir ebenso zeitlos wie seine Leib- und Magenthemen.